Carrera Jet (eingefügt 21.09.2013)
Erst in den letzten Jahren wurde ich auf die Baureihe "Carrera Jet" aufmerksam, von der ich vorher so noch nichts wusste. In meiner Jugend ging das noch an mir vorbei. Ich finde es ist aber ein sehr interessantes Spielzeug, so dass ich mich auch hier tiefer in die Materie eingearbeitet habe.
Dank einem entsprechenden Angebot in ebay konnte ich mir nun die Tage eine sehr gut erhaltene Grundpackung 70400 - Carrera Jet Commander - zulegen. Damit wurde ein lange gehegter Traum Wirklichkeit. Die Verpackung und der Inhalt - insbesondere die beiden Kampfjets - sind nahezu makellos. Die erste Ausfahrt der Jets lässt aber noch auf sich warten. Demnächst werde ich mir die Zeit für einen Aufbau nehmen. Hier einige erste Fotos:
Weitere Fotos habe ich noch hier in zwei Übersichten eingestellt -->
![]()
Die Mirage hat eine Länge von ca. 20 cm / eine Spannweite von ca. 12 cm / eine maximale Höhe an der Heckflosse von ca. 8 cm.
Der Starfighter hat eine Länge von ca. 19 cm / eine Spannweite von ca. 12 cm / eine maximale Höhe an der Heckflosse von ca. 7 cm.
Damit sind die Jets - unter Zugrundelegung der Originalmaße - etwa im Maßstab 1:87 hergestellt worden.
Carrera Jet Apollo (von 1969) - (eingefügt 15.11.2013)
(Vergrößerte Darstellung der Fotos bei Mausklick aufs Bild)
Carrera Jet Manöver - (eingefügt 15.11.2013)
Die "Super Sabre"
(Vergrößerte Darstellung der Fotos bei Mausklick aufs Bild)
Carrera Jet Jungmeister - (eingefügt 07.03.2015)
Maße: L: 15 cm / B: 17 cm / H: 7 cm - Der Propeller fehlte leider und wurde inzwischen ergänzt (über ebay - Angebot für einen Quadrocopter).
Neupreis: 25.- DM - quasi ein Schnäppchen, wenn man bedenkt was heute dafür verlangt wird. Ich hatte bei ebay die Tage Glück. Für eine Grundpackung (NP 79.- DM im Jahr 1969) - noch heute zugegebenermaßen in einem Top-Zustand - verlangt aktuell jemand via ebay 1400.- € !
Die Bücker Jungmeister (BÜ 133) wurde als einsitziger Doppeldecker für den Bereich Kunstflug und Luftkampfschulung in Deutschland gebaut (Erstflug: 21.08.1935). Es wurden insgesamt ca. 280 Flugzeuge gebaut. Einige davon sind auch noch heute in den Lüften unterwegs. Der Doppeldecker war im Original 6 m lang, 6,60 m Spannweite und war 2,20 hoch. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 220 km/h mit einem 160 PS Motor. Sie hatte 425 kg Leergewicht, max. Startmasse von 585 kg, eine Flughöhe von bis zu 4500 m und eine Reichweite von ca. 500 km.
Umbau auf Carrera Jet - Scalextric C3299 - Star Wars - "Paploo the Ewok" 74-Z Speeder Bike in 1:32
Verweisen möchte ich zu der Thematik insbesondere auf die Homepage http://www.carrera-jet.de/ von Herrn Hackländer - Die Seite enthält wirklich alles Wissenswerte, tolle Fotos der einzelnen Bauteile, der Grundpackungen, der einzelnen Flugzeuge, von schönen Bahnaufbauten, Historie usw. Dort kann man sich auch die Bedienungsanleitung für Carrera Jet downloaden. Ein Scan der entsprechenden Seiten zum Jet-Programm aus dem Carrera Katalog von 1969/1970 ist natürlich auch abrufbar. Diese Katalog-Seiten enthalten nochmals alle Einzelheiten.
Betriebs- und Montageanleitung zur Carrera Jet (werden nach Mausklick vergrößert dargestellt)
Vorder- und Rückseite
Prospekte zur Carrera Jet (werden nach Mausklick vergrößert dargestellt)
1969
1969
1970
Bestell- und Inventurliste Carrera Jet